Teste zu wieviel % dein Job in Zukunft durch Automatisierung wegfallen könnte.
Quelle: Start | Job-Futuromat
Inspiration – Bewegung – Leben
Teste zu wieviel % dein Job in Zukunft durch Automatisierung wegfallen könnte.
Quelle: Start | Job-Futuromat
aufgezeichnet Ende 2018 auf der ISS – hörenswert
Der düstere Kurzfilm spielt im Jahr 2041 und zeigt eine fiktionale Welt, in der Menschen keinen Sport treiben dürfen. Sie sollen sich nur auf ihre Arbeit konzentrieren. Erschreckender Spot mit einem Weckruf, der auf die wichtige Rolle des Sports innerhalb der Gesellschaft hinweist. Das ganze auf dem Niveau einer internationaler Film- und Serienproduktion.
Kommentar von Guenter Dueck
Wir brauchen mehr Umsetzungswillen
https://www.omnisophie.com/dd345-erforschen-was-man-schon-kaufen-kann/
In dem Buch Origon von Dan Brown spricht der Wissenschaftler Endmond Kirsch eine Art Gebet für die Zukunft, das ich gut und gelungen finde:
„Mögen unsere Philosophien Schritt halten mit unserer Technologie. Möge unser Mitgefühlt Schritt halten mit unserer Macht. Und möge Liebe, nicht Angst, der Motor für Veränderung sein.“
Hier ein paar Dinge die ich zum Thema E-Auto bzw. Elektromobiltät zusammengetragen habe. Da tut sich schon so einiges.
Diese Hersteller haben 2017 die meisten E-Autos verkauft
Schon 1881 gab es die ersten Elektrofahrzeuge. Wikipediaeintrag zur Geschichte des Elektromobils
Die großen deutschen Autobauer reden zwar viel über Elektromobilität, konnten ihre Kunden bisher aber oftmals noch nicht von einem Kauf überzeugen.
E-Autos werden sich wohl erst gegenüber Verbrennungsfahrzeugen durchsetzen, wenn sie über den gesamten Lebenszyklus betrachtet preiswerter sind.
Sinnvoll könnte der Einsatz von Elektroautos besonders bei Sozial- und Pflegediensten, Lieferdiensten, Fahrschulen und Mietwagenfirmen sein. Oder auch als Zweitwagen die lediglich zum pendeln auf kürzeren Strecken genutzt werden. Für lange Strecken mit einem Elektroauto werden schwere Batterien benötigt, daher ist bei solchen Autos die Frage ob das besonders effizient ist.
Ein E-Fahrzeug stößt keine Schadstoffe aus und wird als lokal emissonsfrei bezeichnet. Bei Kraftwerken sieht das ganz anders aus, hier entstehen je nach Energiequelle zum Teil erhebliche Emissionen. Da
Strommix in Deutschland aktuell 29 Prozent der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft (11,9%), Photovoltaik (5,9%)
Braun- und Steinkohle etwa 40%, Kernkraftwerke ca. 13%, Erdgas-Strom ca. 12%
lt. BBV Bericht vom 17.11.2017 gibt es in Bocholt 29 angemeldete Elektroautos (im Kreis Borken 206 zugelassene Elektrofahrzeuge)
135 cm breit und mit einer Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h für die Auslieferung von Lebensmitteln in Stadt, in jeden E-Van passen 48 Kisten
Sind die Batterien von Elektroautos am Ende nur mehrere Hundert Kilogramm Schrott? Die Zeit online schreibt zum aktuellen Stand bezüglich der Batterien in E-Autos.
Entwickelt vom Produktionswissenschaftler Günter Schuh an der Rheinisch-Westfälischen TEchnischen Hochschule Aachen. Günter Schuh war auch schon an der Entwicklung des Street Scooter für DHL beteiligt.
Ein ähnlicher Ansatz ist die Rückkehr der Isetta (auch bekannt als Knutschkugel) aus den 50er Jahren. Der Microlini nimmt das Fahrzeugdesign auf. Der Microlino ist rein elektrisch angetrieben, hat zwei Sitze und soll pro Ladung 120 km zurücklegen können. Wie auch der E-Go Life ideal für die Fortbewegung in der Stadt.
Der Sion ist das erste serienmäßige Auto, das 330 integrierten Solarzellen hat und dadurch bis zu 30 km am Tag nur durch Sonnenenergie fahren kann. Reichweite insgesamt 250 km. Als Option ist auch eine Anhängerkupplung möglich.
deutschepost.de/streetscooter-kaufen
Auch der schwäbische Traktorenhersteller Fendt will 2018 einen batteriebetriebenen Traktor auf den Markt bringen. Einsatz neben der Landwirtschaft auch z.B. für Kummunen als Räumfahrzeug. Bei üblicher Nutzung soll der E-Traktor einen Arbeitsdtag ohne Nachladen eingesetzt werden können. Aufladen der Batterie in 40 Minuten bis zu 80 Prozent. Da viele Höfe über eine Photovoltaikanlage verfügen, könnte der E-Traktor aus selbst erzeugtem Strom geladen werden.
Wer mehr E-Autos auf die Straße bringen will, brauch mehr Ladestationen. Im ersten Augenblick etwas ungewöhnlich, doch die Telekom könnte eine Lösung haben.
Auch Oldtimern wird ein Elektromotor eingesetzt. Umrüstung von alten Trabi’s